
Feedback Management
Viel mehr als nur ein Buzzword: „Customer Centricity“
Wir müssen den Kunden in den Mittelpunkt stellen – und Kunde ist ein sehr weit gefasster Begriff. Es ist derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt, ein Produkt kauft, einen Service nutzt und einen Job annimmt. Mitarbeitende sind Kunden. Käufer sind Kunden.
Und zufriedene Kunden sind Wiederholungstäter und Meinungsmacher in einem. Darum ist jedes Feedback immens wertvoll.
Feedback Management als strategischer Erfolgsfaktor
Feedback ist weit mehr als eine Pflichtübung – es ist ein zentraler Baustein für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Professionelles Feedback Management ermöglicht es, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, Potenziale zu fördern und Veränderungsprozesse gezielt zu steuern. Frank Wortmann Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Feedback nicht nur zu sammeln, sondern konsequent in die Unternehmensentwicklung zu integrieren. Ob in der Personalführung, in der Zusammenarbeit mit Kund:innen oder bei der strategischen Ausrichtung – strukturierte Rückmeldungen liefern wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung.
Ein maßgeschneidertes Feedback Management sorgt dafür, dass Informationen aus allen relevanten Quellen systematisch erfasst, analysiert und in klare Handlungsempfehlungen übersetzt werden. So wird Feedback vom reinen Datenpunkt zum handlungsleitenden Instrument, das Transparenz schafft und Entscheidungen auf eine solide Grundlage stellt.
Einsatzgebiete in Unternehmen
Die Anwendungsmöglichkeiten von Feedback Management sind vielfältig und lassen sich individuell auf die jeweilige Organisation abstimmen. In der Mitarbeiterentwicklung bilden regelmäßige Befragungen, 360-Grad-Feedback und Evaluationsinstrumente die Basis für gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. Führungskräfte erhalten klare Rückmeldungen zu ihrem Führungsverhalten und können ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln.
Auch im Bereich der Kundenzufriedenheit ist Feedback unverzichtbar. Rückmeldungen zu Produkten, Dienstleistungen oder Serviceprozessen liefern unmittelbare Einblicke in die Wahrnehmung am Markt und unterstützen die Optimierung von Angeboten. Für den Bereich Change Management wiederum bietet Feedback eine wichtige Grundlage, um die Akzeptanz von Veränderungsprozessen zu messen, Stimmungen frühzeitig zu erkennen und Widerstände aktiv zu adressieren.
Auf diese Weise wird deutlich: Feedback Management wirkt in alle Ebenen einer Organisation hinein – von der operativen Verbesserung bis zur strategischen Steuerung.
Dienstleistungen von Frank Wortmann Consulting im Feedback Management
Frank Wortmann Consulting begleitet Unternehmen entlang des gesamten Feedback-Zyklus: von der Konzeption über die technische Durchführung bis hin zur Auswertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen. Mit modernsten Tools und neutraler Prozessbegleitung stellt er sicher, dass Befragungen professionell umgesetzt und Ergebnisse valide erhoben werden. Die anschließende Analyse wird nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt auf die Fragestellungen des Unternehmens ausgerichtet.
Darüber hinaus unterstützt Frank Wortmann Consulting bei der Implementierung von Feedback-Systemen und sorgt dafür, dass Ergebnisse nicht in Schubladen verschwinden, sondern aktiv in Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen einfließen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Inworks GmbH ist höchste technische Flexibilität gewährleistet – von anonymisierten Mitarbeiterbefragungen bis zu groß angelegten Kundenfeedback-Projekten.
So wird Feedback Management zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie – und zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Aus der Praxis:
Feedback Management in einem Produktionsunternehmen
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen mit rund 600 Mitarbeitenden beauftragte mich mit der Einführung eines professionellen Feedback Managements. Ausgangspunkt war eine steigende Fluktuation bei gleichzeitig stabiler Auftragslage. Ziel war es, Ursachen für die sinkende Motivation zu identifizieren und konkrete Handlungsoptionen für die Geschäftsführung abzuleiten.
Die Vorgehensweise bestand aus drei Schritten: Zunächst wurde eine anonyme Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um ein breites Stimmungsbild zu erfassen. Ergänzend richtete ich Fokusgruppen ein, die einen vertieften qualitativen Einblick ermöglichten. Parallel erhielt das Führungsteam ein 360-Grad-Feedback, um Rückmeldungen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenzuführen.
Die Auswertung zeigte ein klares Muster: Die Belegschaft war fachlich engagiert, sah jedoch Defizite in der internen Kommunikation. Unternehmensentscheidungen wurden häufig verspätet oder unklar weitergegeben. Zudem äußerten viele Mitarbeitende den Wunsch nach regelmäßigem, individuellem Feedback zu ihrer Leistung.
Auf Basis dieser Ergebnisse entwickelte ich gemeinsam mit dem Unternehmen ein Maßnahmenpaket. Dazu gehörten verbindliche Kommunikationsrichtlinien für Führungskräfte, die Einführung regelmäßiger Teamdialoge sowie ein strukturiertes Feedbacksystem für Mitarbeitende. Ziel war es, Transparenz zu erhöhen und den Dialog zwischen Führung und Belegschaft zu stärken.
Nach sechs Monaten erfolgte eine erneute Befragung. Die Kennzahlen zeigten eine deutliche Verbesserung: Die wahrgenommene Transparenz in der Kommunikation stieg um 35 %, die Mitarbeiterzufriedenheit um 28 %. Gleichzeitig ging die Fluktuation spürbar zurück.
Das Projekt verdeutlicht, welchen Mehrwert systematisches Feedback Management leisten kann: Durch strukturierte Erhebung, neutrale Analyse und gezielte Umsetzung lassen sich nicht nur Stimmungen erfassen, sondern messbare Fortschritte erzielen – in diesem Fall eine deutliche Stärkung der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung.