Als Personalberater berichten Unternehmen und HR-Verantwortliche mir immer wieder von diesem Phänomen – vielleicht nicht unter dem Anglizismus
Ghosting
Bewerber*innen entscheiden sich mitten im Verfahren plötzlich um. Sie verschwinden von der Bildfläche. Wie vom Erdboden verschluckt mitten in einem Bewerbungsverfahren, das so gut wie abgeschlossen schien. Unglücklich für alle Beteiligten. Oder zumindest für diejenigen, die zurückbleiben. Offen bleibt die „berühmte“ Frage:
Woran hat es gelegen?
Je anonymer Stellenbesetzungen ablaufen und je länger sich Verfahren ohne aktive Kontaktaufnahme hinziehen, desto wahrscheinlicher sind solche Abbruchmomente. Je später sie stattfinden, desto ärgerlicher und vor allem teurer sind sie.
Darum ist es mir so wichtig von Anfang an der Kommunikationsmittelpunkt im Bewerbungsprozess zu sein und als Schnittstelle, nein: besser als Bindeglied zwischen potenziellem Arbeitgeber und Bewerber zu fungieren.
Bindung ist das Zauberwort!
Die Zeit und Wertschätzung, die ich investiere, verkürzt die Kommunikationspausen im Prozess und erzeugt Bindung und Vertrauen. Und genau dieses Gefühl von Vertrautheit macht zumindest den Abgang „ohne Worte“ in erheblichem Maße unwahrscheinlicher. Als Consultant kann ich die Kommunikationslücke im Bewerbungsprozess zu beiden Seiten hin ausfüllen. Denn wer möchte schon gerne Geld in Menschen investieren, die sich scheinbar plötzlich in Luft auflösen? In Kommunikation zu investieren ist der wichtigste Schritt insbesondere wenn es im Executive Search um Führungskräfte und Fachspezialisten geht. Ich stehe für Transparenz und Verbindlichkeit. Das macht einen erfolgreichen Recruiter und stabile Netzwerke aus. Und nicht zuletzt scheuen Geister diese Attribute.
Ghosting im Executive Search
Wenn selbst Top-Kandidaten abspringen Ghosting ist längst nicht mehr nur ein Phänomen im Recruiting von Berufseinsteigern – mittlerweile erleben wir es auch auf Führungsebene. Kandidaten,
HR-Startups im Blick behalten – von Innovationen lernen
Als „Personaler der alten Schule“ beobachte ich die HR-Startups dieser Welt mit einer Mischung aus Faszination und Neugier. Sie kommen mit frischen Ideen, revolutionieren Prozesse
Jahresgespräch 2024 aus Recruitingsicht
Stellen wir uns einmal vor, wir sprechen übers Recruiting… Der klassische Jahresrückblick ist nicht so mein Ding und der x-te liebgemeinte Weihnachtsgruß per Social Media
Gehaltsangabe in Stellenanzeigen: Pflicht oder Kür?
Eine Analyse der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie „Bevor ich nicht weiß, was ich verdiene, mache ich gar nichts…“ Ab 2026 wird es für Unternehmen in Europa verpflichtend,
Greenwashing im Recruiting
Darf man Jobs „green washen“ 🌱? Eine interessante Frage. Dabei geht es natürlich nicht um „grün“ im Sinne nachhaltiger und ökologisch wertvoller Jobs. Sondern darum,
Vom Rosinenpicken zum „All you can get“ – Wie sich Executive Search verändert
Executive Search ist schon immer so wie es ist. Denkt man.Traditionell, individuell, exklusiv, analog, diskret. Wenn ich jetzt sage, dass die Zeiten, in denen man